Luftangriff auf Feldkirch am 1.10.1943
Am 1. Oktober 1943 fielen Bomben auf Feldkirch. 210 Menschen starben. Einer der Zeitzeugen war Karl Vogel (1928-2021), später Volksschullehrer und Direktor der Hauptschule Hohenems-Markt . Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.
Schlacht bei Auray
Die Schlacht von Auray fand am 29. September 1364 bei der bretonischen Stadt Auray statt. Es war die Entscheidungsschlacht im Bretonischen Erbfolgekrieg, einem Teil des Hundertjährigen Kriegs.
Vorarlberger im Russland-Feldzug 1812
Napoleons Russlandfeldzug von 1812 stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden. Der Feldzug endete nach anfänglichen französischen Erfolgen in einer der größten militärischen Katastrophen der Geschichte.
Sippe von Ott in Graubünden
Bereits anno 1588 wird die Familie von Ott zu den besten, ältesten, in guten verwandtschaftlichen freundschaftlichen Verbindungen stehenden Familien des Zehngerichtebund gezählt. Nach des Chronisten Johannes Guler von Wyneck (1562-1637) Zeugnis, waren sie ein vornehmes, altes Geschlecht.
Schlacht bei Aljubarrota
Die Schlacht von Aljubarrota war eine entscheidende Schlacht, die am 14. August 1385 zwischen den Armeen König Johanns I. von Kastilien (1358-1390) und Johanns von Avis, des späteren Johann I. von Portugal (1357-1433), stattfand und die Unabhängigkeit Portugals sicherte. Sie ist nach der damals zur Abtei von Alcobaça gehörenden Stadt Aljubarrota benannt, in deren Nähe sie stattfand.
Historische Ortsbezeichnungen in der Ahnenforschung
Historische Ortsbezeichnungen spielen eine zentrale Rolle in der Ahnenforschung. Sie helfen dabei, die geografischen und politischen Veränderungen im Laufe der Zeit nachzuvollziehen und ermöglichen es, die Herkunft und Lebensumstände der Vorfahren präzise zu dokumentieren.
Weiterlesen: Historische Ortsbezeichnungen in der Ahnenforschung
s'Küngle, der letzte Wilderer im Großwalsertal
Die Sippe Küng ist im Stammbaum-Netzwerk erfasst. s'Küngle oder in Marul auch Küngle-Bua genannt, war der letzte Wilderer im Großwalsertal.
Dr. Erwin Hehle hat am 6. März 1927 im Wochenblatt "Der Vorarlberger" (Nr. 10, Jahrgang 6) folgendes über ihn berichtet.
Die Baltazzis: Vom Bosporus ins kaiserliche Wien
Die Baltazzis waren Geschäftsleute, Reitlehrer von Kaiserin Elisabeth und bis zur Tragödie von Mayerling eng mit dem Schicksal der Habsburger verknüpft. Eine Familie und ihr Aufstieg und Fall.
Weiterlesen: Die Baltazzis: Vom Bosporus ins kaiserliche Wien
Trines ist ein Hohenemser Vulgo-/Hausname
Hinter einem Vulgo-/Hausnamen steckt zumeist ein Hof- oder Wohnstättenname. Oft wird aber auch ein Vorname zum Vulgonamen. Dies ist auch bei "Trines" der Fall.
In Hohenemser Quellen findet man die Schreibweisen "Trines", Trinis, "Triners", "Driners" und "Drieners" abgeleitet vom Vornamen "Katharina".
Die Heiligen Drei Jungfrauen von Meransen
Publikation von Dr. Karl Heinrich Gruber (1944-2022). Er war Theologe, Leiter des Kirchlichen Denkmalamtes der Diözese Bozen-Brixen, Südtiroler Kunsthistoriker, Professor für Christliche Kunst und Denkmalpflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen.
Michelsburg bei Sankt Lorenzen (Südtirol)
Die Michelsburg (Castel di San Michele) ist eine der ältesten Burgen des Südtiroler Pustertals und überhaupt der gesamten historischen Region Tirol. Sie befindet sich auf einem Felsvorsprung bei der Ortschaft Moos in der Gemeinde Sankt Lorenzen.
Adelsgeschlecht von Braganza
Das Haus Braganza (in portugiesischer Schreibweise Bragança) ist eine portugiesische Adelsfamilie, die von 1640 bis 1853 die Könige von Portugal und von 1822 bis 1889 auch die Kaiser von Brasilien stellte. Benannt ist die Familie nach der gleichnamigen Stadt in Nordportugal.
Adelsgeschlecht von Königsegg
Königsegg (auch Königseck) ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts, das in seinen reichsunmittelbaren Linien Rothenfels und Aulendorf zum Hohen Adel zählte und mit dem Deutschen Orden auch eine ostpreußische Linie bildete. Zweige der Familie bestehen bis heute in Deutschland, Österreich, Kroatien, Ungarn, Schweden und Kanada.
Sippe Kolb
Der Familienname "Kolb" stammt aus dem deutschen Sprachraum und leitet sich wohl von einer ursprünglichen Berufsbezeichnung ab. "Kolb" findet man in Deutschland, in der Schweiz, in Österreich und in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Adelsgeschlecht von Madrutz (Madruzzo)
Die Madruzzo (eingedeutscht Madrutz u. ä.) waren eine italienische Adelsfamilie mit Stammsitzen in Nanno und Denno am Nonsberg im Trentino, das sich ab 1452 nach seiner damals erworbenen Besitzung Castello Madruzzo in Lasino benannte.
Die "Junkers" von Hohenems
Ein Junker ist ein Begriff, der aus der mittelhochdeutschen Sprache stammt. Ursprünglich bezeichnete er ein Mitglied des Adels, das noch nicht zum Ritter geschlagen worden war. Später wurde der Begriff allgemein für die Söhne des Adels und junge Edelleute ohne sonstigen Titel verwendet.
Adelsgeschlecht von Harrach
Harrach ist der Name eines alten österreichisch-böhmischen Adelsgeschlechts. Die Herren, Freiherren und Grafen von Harrach zählten zum Hochadel. Zweige der Familie bestehen bis heute.
Burg von Leiria in Portugal
Die mittelalterliche Burg von Leiria (portugiesisch: Castelo de Leiria) wurde 1135 von Dom Afonso Henriques erbaut, um eine Verteidigungslinie gegen die Araber zu schaffen. Die Burgmauern wurden nach der endgültigen Rückeroberung durch die Christen unter König Sancho I. verstärkt. Im 14. Jahrhundert ließ König Dinis I. von Portugal hier seine königliche Residenz errichten.
verwandten.info nutzt Telegram Messeneger
Telegram, eine weit verbreitete Messaging-Plattform, bietet sowohl "Gruppen" als auch "Kanäle" für verschiedene Zwecke. Während Gruppen für Diskussionen und Interaktionen zwischen Mitgliedern gedacht sind, sind Kanäle eher für einseitige Kommunikation und das Erreichen eines breiten Publikums konzipiert.
Judenpogrom in Straßburg 1349
Seit dem Frühjahr 1348 kam es - beginnend in Frankreich - zu Pogromen an Juden in europäischen Städten. Über Savoyen griffen sie dann bis November desselben Jahres auf deutschsprachiges Gebiet über. Im Januar 1349 wurden in Basel und Freiburg Juden lebendig verbrannt.
Belagerung von La Rochelle anno 1573
Die Belagerung von La Rochelle, angeordnet von König Karl IX. von Frankreich und befehligt von seinem Bruder, dem Herzog von Anjou, dem späteren König Heinrich III. von Frankreich, begann am 11. Februar 1573 und endete am 26. Juni des gleichen Jahres.
Henker der Vergangenheit
Der Henker (auch bekannt als Scharfrichter, Nachrichter, Freimänner, Züchtiger oder Strenge) war der Vollstrecker der Todes- und Leibesstrafen im Mittelalter. Bereits im Römischen Reich gab es Personen, die die Vollstreckung der Todesstrafe oder ähnliche Aufgaben ausführten, darunter die Folterung.
Sippe Klotz
Der Familienname Klotz ist ein deutscher Name, der auf den mittelhochdeutschen Begriff "klotz" zurückgeht, was so viel wie "Holzklotz" oder "Baumstamm" bedeutet. Der Name Klotz ist in Deutschland und Frankreich am häufigsten anzutreffen.
Lauteracher Geschlechter-Liste vor 1900
Anno 1953 hat die Gemeinde Lauterach, zum 1100. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes, das Heimatbuch Lauterach herausgegeben. Darin ist u.a. eine Geschlechter-Liste enthalten, die die Ur- und Altlauteracher umfasst. Die Neulauteracher ab 1900 sind darin nicht enthalten.
Club der 100-Jährigen
Der "Club der 100-Jährigen" ist eine Gruppe von Menschen, die das seltene Privileg haben, ein Jahrhundert auf dieser Erde zu leben. In Linz, Österreich, gibt es einen solchen Club, der seit Jahren stetig wächst. Derzeit gibt es 44 Mitglieder in diesem Club, die alle 100 Jahre oder älter sind.
Adelsgeschlecht von Hornstein
Die Freiherren von Hornstein gehören zum schwäbischen Uradel mit den Stammhäusern Hornstain (Horenstain) und Hertenstain bei Sigmaringen. Das Geschlecht erscheint erstmals urkundlich 1243 mit Manegold von Hertenstain und 1247 mit seinem Bruder Heinrich von Hornstain.
Nach dem Erlöschen der verschiedenen Linien Hornstein nimmt die Linie Hertenstein etwa 1486 den Namen Hornstein an. Die Stammreihe beginnt Burkhard von Hertenstein, urkundlich 1303.
Schloss Weißenstein, Württemberg
Im Jahre 1241 wurde zum ersten Mal eine Burg auf dem Bergvorsprung genannt. Von der Burg sind jedoch keine Reste mehr erhalten. Heute steht an dieser Stelle das Weißensteiner Schloss, welches Sitz der gleichnamigen Herrschaft Weißenstein war. Weißenstein war eine Stadtburg, bei der Ort und Burg eine gemeinsame Befestigung hatten. Davon ist nur noch die südliche Schenkelmauer zwischen Schloss und Pfarrkirche mit dem überdachten Kirchgang erhalten. Ein Stich von Matthäus Merian von 1643 zeigt noch die Gesamtanlage.
Adelsgeschlecht von Neipperg
Die Herren, Reichsritter, Grafen und Reichsgrafen von Neipperg sind ein altes Adelsgeschlecht im nördlichen Schwaben. Von dem im Jahre 1120 erstmals bezeugten Bertilo von Schwaigern leitet sich das seit 1241 nach der Burg Neipperg (Niberch) bei Brackenheim benannte fränkisch-schwäbische Geschlecht Neipperg her, das 1302 die Herrschaft Schwaigern im Kraichgau erwarb. Im Jahre 1726 zu Reichsgrafen erhoben, gelangten sie 1766 in der schwäbischen Reichsgrafenbank als Personalisten zur Reichsstandschaft und damit in den Hochadel.
Sippe Zugg
ZUGG dürfte eine heute nicht mehr gebräuchliche Kurzform eines Taufnamens sein. Bei den Walsern gibt es die Formen: Zugg, Sugg, Schug, Schugg, Zschug, Tschuk, Zogg und Zuogg. Die Schreibweise Zuegg ist in Südtirol zu finden. Die Schreibweisen Sugg und Zugg findet man auch in Urkunden und Kirchenbüchern von Braz und Hohenems.
Sippe Mangeng
Der Familienname MANGENG ist vom Taufnamen Magnus abgeleitet: Mang-Mangin-Mangein-Mangeng. Die Schreibung Mangein hielt sich bis um 1700.
Dem tüchtigen Familiengeschlecht stehen die Prädikate "angesehen“ und “alteingesessen" zu.