• Startseite
  • Fotos
    • Blog Beiträge
    • Blog Index A-Z
  • Persönlichkeiten
    • Familienbücher
    • Ortsfamilienbücher
    • Stammbaum-Netzwerk
    • Anfrage
    • Telegram
    • Facebook
  • Fördermitgliedschaft

1.388 Jahre Familiengeschichte

verwandten.info - Genealogien mit interessanten Geschichten und Lebensläufen

verwandten.info ist ein privates Projekt welches der privaten Familien- und Ahnenforschung zugute kommt. Unter dem Begriff der privaten Ahnenforschung wird die historische Hilfswissenschaft der Familiengeschichtsforschung im Sinne der von Laien betriebenen, darstellenden Genealogie verstanden, die sich mit der Aufbereitung von Abstammungsverhältnissen und verwandtschaftlichen Gruppierungen einzelner Individuen oder Reihen von Individuen beschäftigt. Weitere verwandte oder naheliegende Bereiche wie Namen- und Wappenkunde, Heimat- und Militärgeschichte, Kriegsgräber, aber auch Verwandtschaftsgrade werden ebenfalls behandelt.

Der Begriff der Ahnenforschung wird hier zudem durch das Kriterium der Privatheit in dem Sinne begrenzt, dass hierunter nur Ahnenforschungstätigkeiten durch natürliche Personen außerhalb eines beruflichen bzw. eines wissenschaftlich-institutionellen Rahmens sowie zum privaten, insbesondere nicht kommerziellen Gebrauch fallen.

Hierbei stellen die in kirchlichen oder kommunalen Archiven liegenden Kirchenbücher und Personenstandsregister regelmäßig die wichtigsten Quellen der Ahnenforschung dar. Die genealogischen Daten werden in Familienbüchern und dem Stammbaum-Netzwerk erfasst und mit Texten und Medienobjekten ergänzt.

Betreiber von verwandten.info ist der aus Hohenems stammende Hobby-Ahnenforscher Otmar Mayr.

Stammbaum-Netzwerk

Im ständig wachsenden Stammbaum-Netzwerk befinden sich weit über 165.000 zusammenhängende Personen und weit über 53.000 Familien.

Stammbaum-Netzwek

In Familienbüchern werden meistens nur die eigenen Vorfahren und die nahen Verwandten erfasst. Im Stammbaum-Netzwerk sind hingegen Personen diverser Stammbäume miteinander verknüpft. Daher kann man von einem Stammbaum-Netzwerk sprechen. Das Stammbaum-Netzwerk wächst, den täglich werden neue verwandte Personen hinzugefügt.

Personen, deren Vorfahren sich im Stammbaum-Netzwerk befinden, erhalten einen sehr guten Überblick über die verwandtschaftlichen Zusammenhänge. Wenn Sie wissen wollen, ob auch Ihre Vorfahren im Stammbaum-Netzwerk enthalten sind, wird dies der Administrator von verwandten.info gerne beantworten.

Bei verwandten.info ist der Zugang zum Stammbaum-Netzwerk mit einer Fördermitgliedschaft und bei Einhaltung der Nutzungsbedingungen möglich. Die genealogischen Daten sind erst sichtbar, nachdem man sich mit den Benutzerdaten angemeldet hat.

Ohne vorherige Anmeldung stehen im Stammbaum-Netzwerk folgende Informationen zur Verfügung:

  • Anzahl der Personen
  • Anzahl der Familien
  • Anzahl der Medienobjekte
  • Die häufigsten Familiennamen
  • Über Listen / Hierarchie der Orte erfährt man wo die erfassten Personen gelebt haben

Jetzt Fördermitglied werden

Unterstützen Sie die Ahnenforscher-Plattform verwandten.info mit Ihrer Fördermitgliedschaft.

verwandten.info ist eine private Ahnenforscher-Pattform die durch viele unbezahlte Arbeiststunden entstanden ist. Es bestehen keine kommerziellen Überlegungen und es sind deshalb auch keine lästigen Werbebanner zu sehen. Die Abdeckung der laufenden Kosten sollte durch die Beiträge der Fördermitglieder erfolgen. Helfen Sie mit verwandten.info zu erhalten.

Wer kann Mitglied werden?

  • Fördermitglied kann jede(r) werden.

Welche Vorteile hat man als Fördermitglied?

  • Als Fördermitglied erhält man entweder einen Zugang zum "Stammbaum-Netzwerk" oder man kann ein eigenes "Privates Familienbuch" verwalten. Der Zugang zum Stammbaum-Netzwerk oder die Verwendung des Familienbuches ist in den Nutzungsbedingungen geregelt.
  • Im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch kann man die vohandenen genealogischen Daten in diversen Diagrammen, Listen und Berichten darstellen.
  • Man kann die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen Personen darstellen.
  • Man erfährt von historischen Ereignissen, die es im Lebensabschnitt der Personen gegeben hat.
  • Man erfährt interessantes über Personen, Sippen und Haus-/Vulgonamen.
  • Das Fördermitglied hat Zugriff auf die Fotosammlung.
  • Im Stammbaum-Netzwerk werden die Fotos ohne Wasserzeichen dargestellt und haben erklärenden Text.
  • usw.
  • Als besonderen Anreiz erhalten neue Fördermitgliedern einmalig einen mehrseitigen verkoppelten Vorfahren-Stammbaum* (PDF), den man ausdrucken kann. Voraussetzung ist, dass die Daten vorhanden sind. Diese Aktion wurde auf unbestimmte Zeit verlängert..

Melden Sie sich jetzt für eine Fördermitgliedschaft an.

Plattform für Genealogie

Die Ahnenforscher-Plattform verwandten.info umfasst folgende Bereiche:

  • Stammbaum-Netzwerk
  • Öffentliche Familienbücher
  • Private Familienbücher
  • Ortsfamilienbücher (OFB)
  • Fotosammlung

Kirchenbuch

Öffentliche Familienbücher

Auf die folgenden öffentlichen Familienbücher kann jede(r) zugreifen. Es werden keine Benutzerdaten benötigt.

  • Adelsgeschlechter
  • Familienbuch Judah Löw (c1512-1609)
  • Familienbuch Peter Mayr, Freiheitskämpfer
Private Familienbücher

Familien haben ihre persönlichen Daten in einem privaten Familienbuch oder in einem Ahnenpass erfasst und bewahren es bei ihren persönlichen Unterlagen. Manche haben sich einen händisch gezeichneten Stammbaum mit ihren Vorfahren erstellen lassen.

Familienbücher können heutzutage bequem mit dem eigenen Computer oder auf einer Online-Plattform erstellt und verwaltet werden. verwandten.info bietet ihren Fördermitgliedern die Möglichkeit ein kostenloses "Privates Familienbuch" zu verwalten. Das "Private Familienbuch" ist nur für die eigene Familie bzw. für die eigene nahe Verwandtschaft vorgesehen. Der Zugang ist mit Benutzername und Passwort geschützt.

Ortsfamilienbücher

Die Ortsfamilienbücher wurden zur Erfassung von genealogischen Daten eines bestimmten Ortes eingerichtet. Als Quellen dienen Tauf-, Ehe, Sterbematriken und auch alte Stammbäume, Ahnenpässe, Steuerlisten, Standesbücher und sonstige Aufzeichnungen. Auch bereits erfasste und in einer GEDCOM gespeicherte Daten können in ein Ortsfamilienbuch aufgenommen werden.

Es besteht die Möglichkeit - ohne Bezahlung - innerhalb eines Teams an einem der folgenden Ortsfamilienbüchern mitzuarbeiten:

  • Au (Bregenzerwald)
  • Bartholomäberg (Montafon)
  • Bregenz
  • Bludenz
  • Feldkirch
  • Götzis
  • Mellau (Bregenzerwald)
  • Meransen (Südtirol)
  • Rankweil
  • St. Gallenkirch (Montafon)
  • Vigo di Anaunia (Südtirol)
Datenpflege, Datenschutz, Darstellungen

Die genealogischen Daten können direkt über die Web-Oberfläche der Familienbücher von verschiedenen Benutzern eingepflegt und bearbeitet werden. Die Übernahme der Daten ins Stammbaum-Netzwerk erfolgt erst nach Überprüfung der Daten.

Diagramme

Berichte

Verschiedene Darstellungsmöglichkeiten für die genealogischen Daten stehen zur Verfügung, unter anderem Ahnen- und Familienbuch-Diagramm, Darstellung als "Sanduhr", Stammbaum oder Nachfahrenbaum. Weitere Funktionen sind die Lebensspannenanzeige (parallele Darstellung der "Lebensleiste" mehrerer Personen) oder die Berechnung der Verwandtschaftsbeziehung zwischen zwei Personen.

Neben Personen-, Familien- und Ortslisten ist auch eine Kalenderfunktion enthalten, die als Tag-, Monats- oder Jahresansicht die enthaltenen Datumsangaben auflistet. Es gibt eine Volltextsuche sowie weitere Suchfunktionen, durch die umfangreiche Datenbestände eingegrenzt werden können. Dazu gehört die Soundex-Suche (Namen nach Aussprache suchen).

Fotos

Fotoalben-Statistik vom 01.02.2023
Bei verwandten.info sind in den Familienbüchern und im Stammbaum-Netzwerk außer Fotos auch PDF-Dokumente abgespeichert. Daher wird dort der Begriff "Medienobjekte" verwendet.

Unter dem Menüpunkt "Fotos" befindet sich eine große Sammlung von digitalisierten Abbildungen von Personen, Personengruppen, Gebäuden, Wappen, Todesanzeigen und Sterbebildchen. Es gibt auch einige Videos.

Die Fotos werden in den Familienbüchern und im Stammbaum-Netzwerk verwendet.

Wer alte Ortsfotos, Sterbebildchen, Personen- und Familienfotos zur Verfügung stellen möchte, kann diese beim Menüpunkt "Fotos" hochladen.

Ihre eigenen Bilder hochladen

Die digitalisierten Fotos sollten eine Auflösung von mindestens 300 dpi haben. Bei Gruppenfotos ist eine Auflösung von 600 dpi empfehlenswert. Bei jedem Foto kann man bei Bildeigenschaft den TITEL, den AUTOR und eine BESCHREIBUNG hinzufügen.

Sollte es sich um Papierbilder oder Dias handeln, wird um Kontaktaufnahme gebeten. Die Bilder werden nach der Digitalisierung wieder an den Besitzer zurückgegeben.

Fördermitglieder von verwandten.info sehen die Fotos nach erfolgreicher Anmeldung. Für den Bereich "Fotos" müssen jene Benutzerdaten (Benutzername & Passwort) verwendet werden, die auch bei den Familienbüchern oder dem Stammbaum-Netzwerk gültig sind. Die Alben bieten auch eine Suchmöglichkeit.

Totenzettel

Totenzettel (Parte, Partezettel, Totenbrief, Leichenzettel, Grabzettel, Leidhelgeli, ...) sind Todesnachrichten, die früher im Ort verteilt oder versandt wurden. Sie werden teilweise auch heute noch benutzt, um das Ableben eines Menschen mitzuteilen, um das Gebet für den Verstorbenen und seine Familie zu erbitten und zur kirchlichen Begräbnisfeier einzuladen.

Sie sind eine sehr informative Quelle für die Ahnenforschung und werden daher manchmal auch von Familienforschern in gedruckter oder elektronischer Form reproduziert. 

Sterbebildchen

Sterbebildchen

Sterbebildchen sind kleinformatige Gedenkkärtchen die bei katholischen Bestattungen verteilt werden. Klassischerweise werden Sterbebildchen mit einem Foto der verstorbenen Person bedruckt. So kann sich jeder bei der Betrachtung des Fotos an die Person, wer sie war, an die gemeinsame Zeit und vieles mehr erinnern.

Ähnlich wie bei einer Trauerkarte bzw. einem Trauerbrief werden auf dem Gedenkkärtchen ebenfalls der Name und Geburts- sowie Todesdatum vermerkt.

Klassische Sprüche oder ganz individuelle und persönliche Worte verleihen dem Sterbebild noch mehr Einzigartigkeit und machen es zu etwas ganz Emotionalem.

Neue Beiträge

  • Adelsgeschlecht von Hornstein
  • Paul IV. Esterházy von Galantha (1843-1898)
  • Karl Ludwig von Habsburg-Lothringen (1918-2007)
  • David II. von Schottland (1324-1371)
  • Wolf Dietrich von Raitenau (1559-1617)
  • Josef Felder (1804-1884)
  • Die Heiligen Drei Jungfrauen von Meransen
  • Sippe Brandner
  • Jakob Fugger (1459-1525)
  • Aloys Thomas Raimund von Harrach (1669-1742)

Meist gelesen

  • Adelsgeschlecht von Thun und Hohenstein
  • Adelsgeschlecht Thumb von Neuburg
  • Tiroler Adelsgeschlecht von Welsperg
  • Königreich Aragon
  • Josef Felder (1804-1884)
  • Ahnenforschung in Meransen und Vals
  • Unternehmen Bausch & Lomb in Rochester, New York
  • Sippe Bentele
  • Johann Ferdinand Bertolini (1859-1931)
  • Sippe Zinner

Login Administration

Hier können sich Autoren oder die Administration einloggen. Es dient nicht für den Login bei Familienbüchern, dem Stammbaum-Netzwerk oder den Fotos.

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Die Ahnenforscher-Webseite www.verwandten.info bietet Autoren mit Expertise eine Plattform, wo kostenlos Beiträge zu den Themen Ahnenforschung und Geschichte veröffentlicht werden können. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte den Administrator.

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen