
1.385 Jahre Familiengeschichte
Entdecken Sie bei verwandten.info die verwandtschaftlichen Zusammenhänge, faszinierende Geschichten und interessante Lebensläufe Ihrer Verwandtschaft und Vorfahren.
verwandten.info ist ein privates Projekt welches der privaten Familien- und Ahnenforschung zugute kommt. Unter dem Begriff der privaten Ahnenforschung wird die historische Hilfswissenschaft der Familiengeschichtsforschung im Sinne der von Laien betriebenen, darstellenden Genealogie verstanden, die sich mit der Aufbereitung von Abstammungsverhältnissen und verwandtschaftlichen Gruppierungen einzelner Individuen oder Reihen von Individuen beschäftigt.
Hierbei stellen die in kirchlichen oder kommunalen Archiven liegenden Kirchenbücher und Personenstandsregister regelmäßig die wichtigsten Quellen der Ahnenforschung dar.
Der Begriff der Ahnenforschung wird hier zudem durch das Kriterium der Privatheit in dem Sinne begrenzt, dass hierunter nur Ahnenforschungstätigkeiten durch natürliche Personen außerhalb eines beruflichen bzw. eines wissenschaftlich-institutionellen Rahmens sowie zum privaten, insbesondere nicht kommerziellen Gebrauch fallen.
Betreiber von verwandten.info ist der aus Hohenems stammende Hobby-Ahnenforscher Otmar Mayr.
Stammbaum-Netzwerk

In privaten Familienbüchern werden meistens nur die eigenen Vorfahren und die nahen Verwandten erfasst.
Im Stammbaum-Netzwerk sind hingegen Personen diverser Stammbäume (Familienbücher) miteinander verknüpft. Das ermöglicht einen weit besseren Überblick über die verwandtschaftlichen Zusammenhänge. Im Stammbaum-Netzwerk kann die Verwandtschaft zwischen Personen grafisch dargestellt werden. Die Daten können jederzeit als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Im ständig wachsenden Stammbaum-Netzwerk befinden sich derzeit weit über 150.000 zusammenhängende Personen. Das 1.385 Jahre Familiengeschichte umfassende Werk ist aufgrund jahrelanger Arbeit entstanden.
Die Statistik des Stammbaum-Netzwerks vom 18. Jänner 2021 zeigt folgende Werte:
Personen | 150.948 | Frühestes Geburtsdatum | 635 |
Nachnamen | 7.047 | Letztes Geburtsdatum | 09.08.2020 |
Familien | 48.516 | Frühestes Sterbedatum | 714 |
Medienobjekte | 18.347 | Letztes Sterbedatum | 12.01.2021 |
Familienbücher

Öffentliche Familienbücher
Die derzeit öffentlich einsehbaren Familienbücher sind wie folgt:
|
|
|
|
|
Private Familienbücher
verwandten.info bietet den Fördermitgliedern auf seiner Genealogie-Plattform die Möglichkeit ein eigenes "Privates Familienbuch" zu verwalten. Auch Fotos können hinzugefügt werden.
Der Name "Privates Familienbuch" sagt bereits, dass die erfassten genealogischen Daten "privat" sind und nicht öffentlich zur Schau gestellt werden. Das "Private Familienbuch" ist nur für die eigene Familie bzw. für die eigene nahe Verwandtschaft vorgesehen.
Die Einrichtung des Familienbuchs ist kostenlos. Vorhandene Daten können mittels Gedcom-Datei ins Familienbuch importiert werden. Man kann aber auch die Daten händisch eingeben. Die Datenerfassung kann durch mehrere Familienmitglieder gleichzeitig erfolgen. Der Verwalter kann dabei festlegen, welche Daten sofort ins Familienbuch übernommen werden sollen und welche Daten zuerst überprüft werden müssen.
Als Verwalter des "Privaten Familienbuches" kann festgelegt werden, ob das Familienmitglied bzw. der Verwandte die Daten nur sehen darf oder ob er auch berechtigt ist genealogische Daten zu erfassen.
Ortsfamilienbücher
Ein Ortsfamilienbuch (OFB) enthält die genealogischen Daten von Bürgern eines bestimmten Ortes. Die Daten stammen von unterschiedlichen Quellen, wie z.B. alte Stammbäume und Familienblätter die vor langer Zeit von Ahnenforschern erstellt wurden. Es sind auch viele Daten dabei, die aus den verschiedenen Kirchenbüchern stammen.
Es besteht die Möglichkeit vorhandene Ortsfamilienbücher bei verwandten.info online zu stellen.
Sterbebildchen und Totenzettel

Totenzettel
Totenzettel (Parte, Partezettel, Totenbrief, Leichenzettel, Grabzettel, Leidhelgeli, ...) sind Todesnachrichten, die früher im Ort verteilt oder versandt wurden. Sie werden teilweise auch heute noch benutzt, um das Ableben eines Menschen mitzuteilen, um das Gebet für den Verstorbenen und seine Familie zu erbitten und zur kirchlichen Begräbnisfeier einzuladen.
Sie sind eine sehr informative Quelle für die Ahnenforschung und werden daher manchmal auch von Familienforschern in gedruckter oder elektronischer Form reproduziert.
Sterbebildchen
Sterbebildchen sind kleinformatige Gedenkkärtchen die bei katholischen Bestattungen verteilt werden. Klassischerweise werden Sterbebildchen mit einem Foto der verstorbenen Person bedruckt. So kann sich jeder bei der Betrachtung des Fotos an die Person, wer sie war, an die gemeinsame Zeit und vieles mehr erinnern.
Ähnlich wie bei einer Trauerkarte bzw. einem Trauerbrief werden auf dem Gedenkkärtchen ebenfalls der Name und Geburts- sowie Todesdatum vermerkt. Klassische Sprüche oder ganz individuelle und persönliche Worte verleihen dem Sterbebild noch mehr Einzigartigkeit und machen es zu etwas ganz Emotionalem.
Aufgrund der Ahnenforschung haben sich rund 20.000 Sterbebildchen angesammelt, von denen derzeit 10.600 Sterbebildchen in den nicht-öffentlichen Fotoalben online gestellt wurden.
Unter dem Menüpunkt "Bilder" gelangt man zu den verschiedenen Alben, wo sich rund 36.000 Bilder befinden (alte Fotos, Wappen, Sterbebildchen, Todesanzeigen, ...).
Fördermitglieder von verwandten.info können in den Alben nach Namen suchen, Bilder herunterladen und Kommentare hinterlassen.
Wer alte Ortsfotos, Sterbebildchen, Personen- und Familienfotos zur Verfügung stellen möchte, kann diese per Kontaktformular hochladen oder an den Administrator dieser Website senden. Herzlichen Dank dafür.