Wappen der Zugg

ZUGG dürfte eine heute nicht mehr gebräuchliche Kurzform eines Taufnamens sein. Bei den Walsern gibt es die Formen: Zugg, Sugg, Schug, Schugg, Zschug, Tschuk, Zogg und Zuogg. Die Schreibweise Zuegg ist in Südtirol zu finden. Die Schreibweisen Sugg und Zugg findet man auch in Urkunden und Kirchenbüchern von Braz und Hohenems.

Der Familienname Zugg ist 1383 in Bartholomäberg, Montafon nachweisbar. Seit Beginn der Taufbücher (1635) tritt der Familienname häufig in St. Gallenkirch, Montafon auf.

Der Sage nach soll ein Kaspar Zugg - mit einem Wolfgang Netzer - als Urahn vom Wallis nach St. Gallenkirch, Innefratte gekommen sein. Von ihm soll der Name Zuggenwald im Gargellnertal kommen. Er habe sich am Neuberg angesiedelt und den Zuggenwald im Gargellner Tal gerodet.

Wappen

Peter Zugg aus St. Gallenkirch erhielt sein Wappen am 4. September 1660: 'Johannes von Gottes Gnaden Bischof von Chur, des Heiligen Römischen Reiches Reichsfürst, Herr zu Groß-Engstigen bekennen öffentlich und tuen kund mit diesem Brief daß WIR die Ehrbarkeit, die guten Tugenden unseres lieben Peter Zugg zu St. Gallenkirchen im Tal Montafon wahrgenommen haben, die UNS gerühmt wurden. Darum haben WIR ihm und seinen ehelichen Leibserben dieses hernach verzeichnete Wappen und Kleinod mit Namen und Schild verliehen.'

Erwähnungen

  • Die älteste Nennung des Namens mit Hans "Schug" ist anno 1383 in einer Original-Pergament-Urkunde des Pfarrarchivs Bartholomäberg Nr. 314, derzeit im Vorarlberger Landesarchiv.
  • Ungefähr 1420 wird im Jahrzeitbuch von Bartoholomäberg eine Elsbeth Zug erwähnt.
  • Urkunde vom 1. Mai 1517: Balthasar Walser von Braz, der wegen Schwörens in Kaspar Kesslers Haus zu Bludenz in das Gefängnis des Friedrich von Freiberg zu Eisenberg gekommen ist, schwört bei der Freilassung Urfehde und setzt als Tröster Bernhart, Kaspar und Leonhard Walser, Hans Walser und N. Sugg, alle von Braz. Erwähnt sind auch Jörg Lipp, Hans Henggi und Leonhard Hauser.
  • Urkunde Nr. 7696 vom 15. Oktober 1746, St. Gallenkirch: Christian Keßler, amtstragender Vorsteher des Tals Montafon, erteilt dem Anton Zugg aus St. Gallenkirch eine Geburtsattestation. Anton Zugg, ehelicher Sohn des verstorbenen Anton Zugg und der Barbara Mangardin zu St. Gallenkirch, verehelicht am 6. November 1708, wurde am 14. November 1725 durch Pfarrer Magister Antonius Kraft getauft. Taufpaten waren Christian Tschugg und Anna Maria Tschofenin. 
  • In der Schlacht bei Frastanz 1599 ist ein Zugg gefallen.
  • Drina Sugg wurde am 25. Dezember 1643 in St. Gallenkirch römisch-katholisch getauft. Sie ist die Tochter des Gorguß Sugg und dessen Gattin Greta Salzgeberin.
  • Die erste Ehebucheintragung eines Zugg in St. Gallenkirch erfolgte am 10. Mai 1646. Peter Zugg heiratete Maria Vergud in der Pfarrkirche St. Gallus in St. Gallenkirch.
  • Ein Hans Sugg aus Dalaas lebte mit seiner Gattin Elisabetha Bentzin (Benzer) in Hohenems. Am 4. Dezember 1646 kam seine Tochter Barbara in Hohenems zur Welt.
  • Die Sterbebucheintragungen in St. Gallenkirch beginnen im Jahre 1682. Am 11. September 1682 starb juvenis Udalricus Zugg, humatis studiosus.

Häufigkeit

Der Familienname Zugg ist von der Häufigkeit her gesehen der 11651. häufigste Nachname in Österreich. Die absolut meisten Vertreter dieses Namens findet man im Bezirk Bludenz.

Absolute Verbreitungskarte für den Familiennamen Zugg in Österreich
Absolute Verbreitungskarte für den Familiennamen Zugg in Österreich
https://namenskarten.lima-city.at
CC BY-NC-SA 3.0 AT

Den Familiennamen Sugg findet man in Wien und Vorarlberg. Er ist von der Häufigkeit her gesehen der 100399. häufigste Nachname in Österreich. Die absolut meisten Vertreter dieses Namens findet man im Bezirk Feldkirch. Relativ gesehen ist es im Bezirk Feldkirch am wahrscheinlichsten, einer Person mit diesem Namen zu begegnen.

Den Familiennamen Zug findet man in Wien, Steiermark, Kärnten und Vorarlberg. Er ist von der Häufigkeit her gesehen der 34211. häufigste Nachname in Österreich. Die absolut meisten Vertreter dieses Namens findet man im Bezirk Wien (Stadt). Relativ gesehen ist es im Bezirk Wien (Stadt) am wahrscheinlichsten, einer Person mit diesem Namen zu begegnen.

Vielleicht sind die Schreibweisen Zugg und Sugg abgeleitet vom Familiennamen Zug. Der Kanton Zug gilt als der wohlhabendste Kanton der Schweiz. Theoretisch könnte auch der Kanton Zug der Namensgeber für das Geschlecht Zug, Zugg bzw. Sugg sein.

Spitzenahnen

Spitzenahnen sind die jeweils ältesten Vorfahren in einer Ahnenreihe, zu denen die Daten der Eltern fehlen. Aus der Sippe Zugg bzw. Sugg gibt es im Stammbaum-Netzwerk folgende Spitzenahnen:

  • Peter Zugg (* ca. 1610) hatte mit seiner Gattin Maria geb. Vergud 3 Töchter.
  • Gorguß Sugg (* ca. 1615) hatte mit seiner Gattin Greta Salzgeberin 11 Kinder.
  • Hannß Sugg (* ca. 1616) hatte mit seiner Gattin Greta Vielin 4 Kinder.
  • Adam Sugg (* ca. 1617) hatte mit seiner Gattin Maria Lechthaler eine Tochter.
  • Peter Sugg (* ca. 1620) hatte mit seiner Gattin Stina Bartenin 6 Kinder.
  • Christian Zugg (* ca. 1625) hatte mit seiner Gattin Anna Battlogg 3 Kinder.
  • Hanns Sugg (* ca. 1625) hatte mit seiner Gattin Adelheid Schwarzmann 5 Kinder.
  • Johannes Zugg (* ca. 1630) hatte mit seiner Gattin Katharina Brunold 5 Kinder.
  • Johann Zugg (* ca. 1675) hatte mit seiner Gattin Christina Tschanhentzin 3 Kinder.
  • Johann Kaspar Zugg (* ca. 1775) hatte mit seiner Gattin Maria Christina Tschofen 2 Kinder.
Bekannte Persönlichkeiten
  • Pater Pelegrin Zugg von St. Gallenkirch, Kapuziner von 1640-1688.
  • Peter Zugg, geb. 1696 in St. Gallenkirch war Priester.
  • Franz Josef Zugg (1857-1923) von St. Gallenkirch war 40 Jahre Organist und Mesner in seiner Heimatgemeinde.
  • Daniel Zugg (* 19. Februar 1993 in Bludenz) ist ein österreichischer Skibergsteiger und amtierender österreichischer Meister in der Sprint-Disziplin (2019).
  • Zoe Elizabeth Sugg (* 28. März 1990 in Lacock, Wiltshire, England) ist eine britische Mode- und Beauty-Vloggerin, YouTuberin, Bloggerin und Autorin.

Quellen: Private Unterlagen, Kirchenbücher, Monasterium,Wikipedia, namenskarten.lima-city.at, Wikipedia