• Home
  • Persönlichkeiten
  • Blog
  • Medien
    • Stammbaum-Netzwerk
    • Familienbücher
  • Kontakt
  • Fördermitgliedschaft
  • Nutzungsbedingungen

Jahrestage

Wer hat heute Geburtstag? Welches Ehepaar feiert heute Hochzeitstag? Wessen Todestag jährt sich heute?

Diese Fragen beantworten die Kalender in den Familienbüchern und im Stammbaum-Netzwerk. Einige Persönlichkeiten sind auch auf dieser Seite zu sehen.

Johann von Ledebur-Wicheln (1842-1903)

Johann von Ledebur-Wicheln (1842-1903)

  • Adel
  • Politik
  • Ledebur-Wicheln

Johann Joseph Benno Graf von Ledebur-Wicheln wurde am 30. Mai 1842 im gräflichen Schloss in Krzemusch geboren. Von 1883 bis 1893 war er Mitglied des böhmischen Landtags. 1889 wurde er ein lebenslanges Mitglied der Abgeordnetenkammer. Vom 30. September 1895 bis zum Sturz der Regierung am 30. November 1897 war er Landwirtschaftsminister. 1898 kehrte er in den böhmischen Landtag zurück.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

John Fitzgerald Kennedy (1917-1963)

John Fitzgerald Kennedy (1917-1963)

  • USA
  • Texas
  • Massachusetts
  • Politik
  • Brookline
  • Dallas

John Fitzgerald Kennedy (JFK) kam am 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts zur Welt. Er war Politiker der Demokratischen Partei und von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er wurde am 22. November 1963 in Dallas, Texas ermordet.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.

Muzio Attendolo Sforza (1369-1424)

Muzio Attendolo Sforza (1369-1424)

  • Adel
  • Abenteurer
  • Kriege

Giacomo oder Muzio Attendolo, manchmal auch Giacomuzzo genannt, kam am 28. Mai 1369 in Cotignola zur Welt. Er wurde Anführer jener Bande von Abenteurern, die ihn zuvor entführt hatte. Wegen seiner herkulischen Kraft wurde er "Sforza" genannt. 1411 erwarb er die Herrschaft Cotignola die zu einer Grafschaft erhoben wurde. Er kämpfte für Perugia, Mailand und Florenz und diente der Königin Johanna II. in Neapel.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Josef I. Johann Adam von Liechtenstein (1690-1732)

Josef I. Johann Adam von Liechtenstein (1690-1732)

  • Adel
  • Kriege
  • Wien
  • Liechtenstein
Josef I. Johann Adam wurde 27. Mai 1690 als Sohn des Fürsten Anton Florian von Liechtenstein und dessen Gattin Eleonora Barbara Catharina, Gräfin von Thun und Hohenstein, in Wien geboren. Er war von 1721 bis 1732 der 6. Fürst von Liechtenstein.

 

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Alois II. von Liechtenstein (1796-1858)

Alois II. von Liechtenstein (1796-1858)

  • Adel
  • Österreich
  • Wien
  • Liechtenstein

Fürst Alois II. von und zu Liechtenstein kam am 26. Mai 1796 in Wien zur Welt. Am 1. August 1842 erließ er auf Schloss Vaduz ein neues Hausgesetz, in dem die Primogenitur im Sinne der pragmatischen Sanktion von 1713 neu geregelt wurde. In Zusammenarbeit mit dem Kanton St. Gallen wurde die Rheinregulierung begonnen.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Leopold Wilhelm von Königsegg-Rothenfels (1630-1694)

Leopold Wilhelm von Königsegg-Rothenfels (1630-1694)

  • Adel
  • Bayern
  • Königsegg-Rothenfels
  • Immenstadt

Leopold Wilhelm Graf von Königsegg-Rothenfels wurde am 25. Mai 1630 als Sohn des Grafen Hugo von Königsegg-Rothenfels und dessen Gemahlin Maria "Renata" geb. von Hohenzollern-Hechingen in Immenstadt geboren. Im Jahr 1669 wurde er Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Joseph Maria von Thun-Hohenstein (1713-1763)

Joseph Maria von Thun-Hohenstein (1713-1763)

  • Adel
  • Salzburg
  • Klerus
  • Trentino-Südtirol
  • Thun-Hohenstein
  • Trient

Joseph Maria Graf von Thun und Hohenstein kam am 24. Mai 1713 als Sohn des Joseph Johann Graf von Thun und der Margareta Veronika geb. Gräfin von Thun zur Welt. Mit 16 Jahren erhielt er das Kanonikat zu Salzburg, zwei Jahre später jenes zu Passau, zusätzlich die Propstei St. Peter in Augsburg. 1741 wurde er von Kaiserin Maria Theresia zum Bischof von Gurk ernannt.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter

Philipp I. von Frankreich (1052-1108)

Philipp I. von Frankreich (1052-1108)

  • Adel
  • Frankreich
  • Kapetinger

Philipp I. von Frankreich kam am 23. Mai 1052 als Sohn des Königs Heinrich I. und dessen zweiter Ehefrau Anna von Kiew zur Welt. Er stammt aus der Dynastie der Kapetinger und war von 1059 bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Johann Adolf II. zu Schwarzenberg (1799-1888)

Johann Adolf II. zu Schwarzenberg (1799-1888)

  • Adel
  • Schwarzenberg

Johann Adolf II. Fürst zu Schwarzenberg kam am 22. Mai 1799 als ältester Sohn des Fürsten Josef von Schwarzenberg und seiner Gemahlin Pauline von Arenberg in Wien zur Welt. Er war ein österreichischer Diplomat, Vorsitzender der Wirtschaftsgesellschaft in Prag und Wien und gilt als Initiator der Kaiser-Franz-Josephs-Bahn.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter

Eleonore Maria Josefa von Österreich (1653-1697)

Eleonore Maria Josefa von Österreich (1653-1697)

  • Adel
  • Österreich
  • Lothringen

Eleonore Maria Josefa von Österreich kam am 21. Mai 1653 als Tochter von Erzherzog Ferdinand Ernst von Österreich und der Eleonora Magdalena von Gonzaga-Nevers zur Welt. Anno 1670 wurde sie mit dem polnischen König Michael Korybut Wisniowiecki verheiratet. In zweiter Ehe heiratete sie Herzog Karl V. von Lothringen, den späteren Sieger über die Türken.

Ihre Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Henry Percy (1364-1403)

Henry Percy (1364-1403)

  • Adel
  • Kriege
  • England

Sir Henry Percy kam am 20. Mai 1364 zur Welt. Der englische Adlige war zunächst Freund und Parteigänger, dann Feind von König Heinrich IV. von England. Er spielt in William Shakespeares Drama Heinrich IV. eine bedeutende Rolle.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Johannes von Liechtenstein (1910-1975)

Johannes von Liechtenstein (1910-1975)

  • Adel
  • Liechtenstein

Prinz Johannes von Liechtenstein wurde am 18. Mai 1910 als Sohn des Johannes von Liechtenstein und dessen Gemahlin Maria Gabriella geb. Andrássy de Csíkszentkirály geboren. Er war Liechtensteiner Diplomat und musste im Februar 1951 wegen Uhrenschmuggel ins Gefängnis.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Ferdinand Karl von Österreich-Tirol (1628-1662)

Ferdinand Karl von Österreich-Tirol (1628-1662)

  • Adel
  • Österreich
  • Tirol
  • Habsburg
Ferdinand Karl wurde am 17. Mai 1628 als Sohn des Leopold V. und dessen Gemahlin Claudia de’ Medici geboren. Er war Erzherzog von Österreich und von 1646 bis 1662 Landesfürst von Tirol. Mit seiner Volljährigkeit 1646 übernahm er die Regierungsgeschäfte seiner Mutter, die diese seit dem Tod seines Vaters im Jahr 1632 ausgeübt hatte.

 

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Ferdinand von Spanien (1609-1641)

Ferdinand von Spanien (1609-1641)

  • Adel
  • Kriege
  • Spanien
  • Klerus
  • Habsburg
Ferdinand von Spanien wurde am 16. Mai 1609 als Sohn des Königs Philipp III. geboren. Er diente als Gouverneur spanischer Besitzungen sowie als Feldherr im Dreißigjährigen Krieg. Am 11. März 1619 wurde ihm der Titel eines Kardinals verliehen. Nachdem am 1. März 1620 auch der Dispens erteilt wurde, konnte Fernando Erzbischof von Toledo werden.

 

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Maria von Jülich-Kleve-Berg geb. von Habsburg (1531-1581)

Maria von Jülich-Kleve-Berg geb. von Habsburg (1531-1581)

  • Adel
  • Habsburg
Erzherzogin Maria von Österreich wurde am 15. Mai 1531 als Tochter des späteren römisch-deutschen Kaisers Ferdinand I. (1503-1564) aus dessen Ehe mit Anna Jagiello (1503-1547) in Prag geboren. Sie war eine Enkelin Johannas der Wahnsinnigen, galt als schwermütig und war erst zeitweise, später vollständig geistesgestört.

 

Ihre Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Alois I. von Liechtenstein (1759-1805)

Alois I. von Liechtenstein (1759-1805)

  • Adel
  • Österreich
  • Liechtenstein

Alois von Liechtenstein wurde am 14. Mai 1759 als Sohn des Fürsten Franz Josef I. von und zu Liechtenstein und dessen Gemahlin Maria "Leopoldine" von Sternberg in Wien geboren. Er war der 9. regierende Fürst von Liechtenstein von 1781 bis 1805. Alois befasste sich, von kurzfristigen Gastspielen im kaiserlichen Heer abgesehen, von Jugend an mit Verwaltung und Bewirtschaftung.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Franz Michael Felder (1839-1869)

Franz Michael Felder (1839-1869)

  • Autoren
  • Österreich
  • Vorarlberg
  • Bregenzerwald

Der Bauer, Schriftsteller und Sozialreformer Franz Michael Felder kam am 13. Mai 1839 in Schoppernau, Bregenzerwald zur Welt. Mit seinen nach dem Vorbild von Jeremias Gotthelf geschriebenen sozialkritischen Romanen und Erzählungen widmete er sich der Dorfgeschichte, repräsentiert aber auch den Poetischen Realismus. Der (ultramontane) Klerus feindete ihn stark an.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.

Engelbert Luger (1861-1926)

Engelbert Luger (1861-1926)

  • Künstler
  • Vorarlberg
  • Politik

Engelbert Luger wurde am 12. Mai 1861 in Dornbirn geboren. Er war ein österreichischer Maler und Politiker (CS). In den Jahren 1902-1914 und 1918-1926 war er Abgeordneter zum Vorarlberger Landtag. Von 1910 bis zu seinem Tod war er Bürgermeister der Stadt Dornbirn.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.

Friedrich III. von Brandenburg-Bayreuth (1711-1763)

Friedrich III. von Brandenburg-Bayreuth (1711-1763)

  • Adel
  • Bayern
  • Hohenzollern

Friedrich III. von Brandenburg-Bayreuth kam am 10. Mai 1711 in Weferlingen zur Welt. Er folgte seinem Vater Georg Friedrich Karl nach dessen Tod am 17. Mai 1735 nach. Der sehr gebildete Markgraf zeigte sein Verständnis für Kunst und Wissenschaft unter anderem durch die Gründung der markgräflichen Landesuniversität in Bayreuth im Jahr 1742.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Zita von Habsburg-Lothringen geb. von Bourbon-Parma (1892-1989)

Zita von Habsburg-Lothringen geb. von Bourbon-Parma (1892-1989)

  • Adel
  • Österreich
  • Habsburg-Lothringen
  • Bourbon-Parma

Zita Maria delle Grazie von Bourbon-Parma kam am 9. Mai 1892 zur Welt. Sie war die Gemahlin des Kaisers Karl I. von Österreich. Seit dem Adelsaufhebungsgesetz anno 1919 trug sie, wie alle anderen Angehörigen des ehemaligen Herrscherhauses Habsburg den Familiennamen Habsburg-Lothringen.

Ihre Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Seite 2 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Beiträge als RSS feed abonnieren

Feed-Einträge

Neue Beiträge

  • verwandten.info - Fotoalben im Bereich Medien
  • Stammbaum-Netzwerk wurde aktualisiert
  • Wie viele Vorfahren hat ein Mensch? – Theorie trifft Realität
  • Skipionier und Schauspieler Hannes Schneider
  • Historische Ereignisse
  • Der Lawinen-Franz-Josef
  • Sippe Küng
  • Alte Krankheitsbezeichnungen
  • Hebammen im Stammbaum-Netzwerk
  • Maison de Bourbon und die Vanille-Schote
  • Spartakusaufstand am 5. Jänner 1919
  • Luftangriff auf Feldkirch am 1.10.1943
  • Schlacht bei Auray
  • Vorarlberger im Russland-Feldzug 1812
  • Sippe von Ott in Graubünden
  • Schlacht bei Aljubarrota
  • Historische Ortsbezeichnungen in der Ahnenforschung
  • s'Küngle, der letzte Wilderer im Großwalsertal
  • Die Baltazzis: Vom Bosporus ins kaiserliche Wien
  • Trines ist ein Hohenemser Vulgo-/Hausname

Beliebte Beiträge

  • Historische Ortsbezeichnungen in der Ahnenforschung
  • Alte Krankheitsbezeichnungen
  • Luftangriff auf Feldkirch am 1.10.1943
  • Die Heiligen Drei Jungfrauen von Meransen
  • Die Baltazzis: Vom Bosporus ins kaiserliche Wien
  • s'Küngle, der letzte Wilderer im Großwalsertal
  • Sippe von Ott in Graubünden
  • Vorarlberger im Russland-Feldzug 1812
  • Michelsburg bei Sankt Lorenzen (Südtirol)
  • Schlacht bei Aljubarrota
  • Trines ist ein Hohenemser Vulgo-/Hausname
  • Schlacht bei Auray
  • Spartakusaufstand am 5. Jänner 1919
  • Adelsgeschlecht von Braganza
  • Adelsgeschlecht von Königsegg
  • Sippe Kolb
  • Adelsgeschlecht von Madrutz (Madruzzo)
  • Die "Junkers" von Hohenems
  • Adelsgeschlecht von Harrach
  • Maison de Bourbon und die Vanille-Schote