Jahrestage
Wer hat heute Geburtstag? Welches Ehepaar feiert heute Hochzeitstag? Wessen Todestag jährt sich heute?
Diese Fragen beantworten die Kalender in den Familienbüchern und im Stammbaum-Netzwerk. Einige Persönlichkeiten sind auch auf dieser Seite zu sehen.

Edmund von England (1245-1296)
Prinz Edmund von England kam am 16. Januar 1245 zur Welt. Er war ein loyaler Unterstützer seines Vaters König Heinrich III. und seines Bruders König Eduard I.. Sein Beiname "Crouchback" erhielt er wahrscheinlich weil er als Kreuzfahrer einen Wappenrock mit einem Kreuz auf dem Rücken trug.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Georg von Sachsen (1893-1943)
Kronprinz Georg von Sachsen wurde am 15. Januar 1893 in Dresden geboren. Er diente als Offizier in der Sächsischen Armee, zuletzt im Range eines Oberstleutnants. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie in Deutschland 1918 und den Abdankungen des Kaisers und der Bundesfürsten wurde Georg römisch-katholischer Priester. 1925 trat er in die Gesellschaft Jesu ein.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Otto zu Oettingen-Spielberg (1815-1882)
Otto Karl zu Oettingen-Spielberg kam am 14. Januar 1815 zur Welt. Er studierte Rechtswissenschaften in München. 1839 wurde er Gesandtschaftsattaché in Wien. Von 1841 bis 1874 war er auch Abgeordneter in der Württembergischen Kammer der Standesherren und ab 1855 Königlich bayerischer Kronobrist-Kämmerer und Kronobersthofmeister.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Karl-Friedrich Bonhoeffer (1899-1957)
Karl-Friedrich Bonhoeffer kam am 13. Januar 1899 zur Welt. Er war Chemiker und entdeckte 1929 zusammen mit Paul Harteck die Wasserstoffmodifikationen Ortho- und Parawasserstoff. Im Jahr 1930 wurde Bonhoeffer ordentlicher Professor für physikalische Chemie an der Universität Frankfurt, 1934 an der Universität Leipzig, 1947 an der Universität Berlin. Im Jahre 1949 wurde er als Direktor des Instituts für Physikalische Chemie der Max-Planck-Gesellschaft nach Göttingen berufen.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.

Karl Emanuel I. von Savoyen (1562-1630)
Karl Emanuel I. Herzog von Savoyen wurde am 12. Jänner 1562 geboren. Er versuchte die geostrategisch günstige Lage seines Landes zwischen Frankreich und dem spanisch beherrschten Norditalien auszunutzen, um sein Land zu vergrößern. Dies scheiterte, wie auch die Rückeroberung von Genf, das früher zu Savoyen gehört hatte.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Moritz von Savoyen (1593-1657)
Moritz von Savoyen wurde am 10. Jänner 1593 in Turin geboren. Seine Erhebung zum Kardinal erfolgte 1607 durch Papst Paul V., der ihm die Dispens erteilte, auf die kirchlichen Weihen zu verzichten und in den weltlichen Stand zurückzukehren. Sein Leben beschloss er tatsächlich als Ehemann seiner 36 Jahre jüngeren Nichte. Er hinterließ keine Kinder, jedoch einen gigantischen Schuldenberg.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Ernst Kolb (1912-1978)
Dr. Ernst Kolb wurde am 9. Jänner 1912 in Lauterach, Vorarlberg geboren. In seiner Eigenschaft als Bundesminister für Handel und Wiederaufbau (1948-1952) sowie als Bundesminister für Unterricht (1952-1954) war er quasi als Schirmherr maßgeblich am Wiederaufbau der Staatsoper in Wien beteiligt. Von 1954 bis 1959 war er Landesstatthalter in Vorarlberg. 1959 wurde er in Innsbruck Professor für Verfassungs- und Verwaltungsrecht und 1967/68 Rektor der Alma Mater Oenipontana.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.

Constantin von Waldburg-Zeil (1807-1862)
Fürst Constantin Maximilian Reichserbtruchseß von Waldburg zu Zeil und Trauchburg kam am 8. Januar 1807 zur Welt. 1833 zog er als erbliches Mitglied in die Kammer der Standesherren des Königreichs Württemberg ein, in der er bis zum Jahre 1851 Mitglied blieb, ab 1847 als deren Vizepräsident. Von 1850 bis 1851 gehörte er zur 1. und 3. "Verfassungsrevidierenden Landesversammlung" des Königreichs Württemberg.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Georg von Waldburg-Zeil (1878-1955)
Georg Julius Kaspar Konrad Graf von Waldburg-Zeil wurde am 7. Jänner 1878 als Sohn des Klemens Waldburg-Zeil und dessen ersten Gemahlin, Elisabeth Franziska Maria Karolina Ignatia Erzherzogin von Österreich-Toskana, im Palast zu Hohenems geboren. Georg Graf von Waldburg-Zeil war K. u. K. Major und Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Richard II. von England (1367-1400)
Richard II. von England kam am 6. Januar 1367 in Bordeaux zur Welt. Seine Eltern waren Edward of Woodstock, Prince of Wales (der Nachwelt als der "Schwarze Prinz" bekannt), und Joan of Kent (The Fair Maid of Kent). Richard war vermutlich der erste englische König, der Englisch als Muttersprache sprach. Außenpolitisch bestimmte der Krieg mit Frankreich das Geschehen. Militärische Erfolge blieben weitgehend aus.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Leopold Wilhelm von Österreich (1614-1662)
Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich kam am 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt zur Welt. Er war Fürstbischof, Statthalter der spanischen Niederlande sowie Feldherr und hat vor allem Bedeutung als Kunstmäzen. Zweimal übertrug ihm sein Bruder den Oberbefehl über das kaiserliche Heer im Dreißigjährigen Krieg (September 1639 bis Februar 1643, und Mai 1645 bis Dezember 1646).
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Heilige Elisabeth von Portugal (1271-1336)
Die heilige Elisabeth von Portugal, geboren am 4. Januar 1271 als Isabel de Aragón, wurde durch die Heirat mit Dinis I. von Portugal (1261-1325) Königin von Portugal. Nach dem Tode ihres Ehemannes zog sie sich als Franziskanerin in einen Nonnenkonvent nach Coimbra zurück, wo sie ein Leben der Buße und des Gebetes führte. Sie ist eine in Portugal heute noch populäre Heilige.
Ihre Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Antoinette von Hohenzollern geb. Murat (1793-1847)
Antoinette Murat kam am 3. Januar 1793 als Tochter des Gastwirts Pierre Murat (1748-1792) in Labastide-Murat bei Cahors zur Welt. Sie wurde die Gemahlin von Fürst Karl von Hohenzollern-Sigmaringen. Auch nach 20 Jahren am Sigmaringer Hof lebte Antoinette den französischen Lebensstil und legte keinen Wert darauf, die deutsche Sprache zu lernen. Unter diesem Gesichtspunkt kann sie als "historische Integrationsverweigerin" gesehen werden.
Ihre Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.