• Home
  • Persönlichkeiten
  • Blog
  • Medien
    • Stammbaum-Netzwerk
    • Familienbücher
  • Kontakt
  • Fördermitgliedschaft
  • Nutzungsbedingungen

Sippe Schneider

  • Ahnenforschung
  • Sippen

Schneider ist ein häufiger deutscher Familienname. Er entstand nicht nur aus der Berufsbezeichnung des Schneiders, denn das Schneiden ist auch eine Tätigkeit bei anderen Berufen, z. B. dem Röder (von roden) oder dem Brettschneider, dem norddeutschen Schröder oder Schrader. Letztgenannte gehen auf niederdeutsch schroden "hauen" oder "schneiden, abschneiden, zurechtschneiden" zurück; der norddeutsche Schröder ist somit ein süddeutscher Schneider.

Weiterlesen: Sippe Schneider

Sippe Zinner

  • Ahnenforschung
  • Sippen

Familienname

Bei "Zinner" handelt sich um einen sogenannten "Berufsnamen", bei dem eine ursprüngliche Berufsbezeichnung zu einem Familiennamen wurde. Am deutlichsten zeigt sich das bei Familiennamen wie Fischer, Müller oder Tischler. Weniger offensichtlich ist das bei Berufen, die es heute nicht mehr gibt, wie im Falle von Zinner.

Weiterlesen: Sippe Zinner

Ahnenforschung in Meransen und Vals

  • Ahnenforschung
  • Trentino-Südtirol

Meransen (italienisch: Maranza) in Südtirol (Italien), heute eine Fraktion der Gemeinde Mühlbach, liegt auf einer Südterrasse am Eingang des Pustertales oberhalb des Marktortes Mühlbach und der Mühlbacher Klause auf 1414 m Meereshöhe. Meransen ist ein Streudorf mit heute circa 850 Einwohnern. Zur Gemeinde Mühlbach gehören auch die Franktionen Spinges und Vals.

Weiterlesen: Ahnenforschung in Meransen und Vals

Anzeigetafel Burg Altems

Burgruine Alt-Ems in Hohenems

  • Adel
  • Bauwerke
  • Hohenems

Alt-Ems ist die Ruine einer Höhenburg bei Hohenems in Vorarlberg (Österreich).

Diese Burganlage war in 740 Metern Meereshöhe, etwa 300 Meter über dem Vorarlberger Rheintal auf dem senkrecht aufsteigenden Felsrücken über dem Markt gelegen, dem sogenannten Schlossberg.

Weiterlesen: Burgruine Alt-Ems in Hohenems

Wappen von Raitenau

Adelsgeschlecht von Raitenau

  • Adel
  • Raitenau

Raitenau ist der Name eines süddeutschen Adelsgeschlechts, das vom 14. bis ins 17. Jahrhundert im Bodenseeraum angesiedelt war.

Weiterlesen: Adelsgeschlecht von Raitenau

Datenschutz bei Todesanzeigen

  • Ahnenforschung

Jemand kam einmal auf die blöde Idee die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auch bei Todesanzeigen anzuwenden. Während in manchen Regionen die Tradition beibehalten wurde, in den Todesanzeigen die Trauernden mit Vornamen und Familiennamen anzuführen, gibt es Regionen wo nur die Vornamen vermerkt sind.

Weiterlesen: Datenschutz bei Todesanzeigen

Computer-Genealogie

Qualität der genealogischen Daten

  • Ahnenforschung

Alte Stammbäume und Familienblätter sind Sekundärquellen, weil deren Daten von einer Primär- oder Sekundärquelle abgeschrieben wurden. Bei diesen Sekundärquellen ist es oft der Fall, dass sie abweichende Angaben zu Geburts-, Ehe- oder Sterbedaten enthalten.

Weiterlesen: Qualität der genealogischen Daten

Neuburg in Koblach - Ansicht im Jahre 1595

Adelsgeschlecht Thumb von Neuburg

  • Adel
  • Thumb von Neuburg

Die Thumb von Neuburg (auch Thumb von Neuenburg) sind ein Adelsgeschlecht, das während der Zeit des Heiligen Römischen Reichs zur Reichsritterschaft gehörte. Es war seit dem 13. Jahrhundert in Vorarlberg und Graubünden und seit 1430 im schwäbischen Raum ansässig.

Weiterlesen: Adelsgeschlecht Thumb von Neuburg

Ahnenforschung mit DNA-Test

  • Ahnenforschung
  • Konzerne

DNA-Genealogie hat in den letzten Jahren viele Anwendungen gefunden. Ein Beispiel ist die Identifizierung von unbekannten Verwandten oder die Aufdeckung von Familiengeheimnissen. Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von DNA-Genealogie zur Aufklärung von Verbrechen. Die Technologie hat bereits dazu beigetragen, Mörder und Vergewaltiger zu identifizieren. DNA-Genealogie hat viele Vorteile, aber auch einige Nachteile.

Weiterlesen: Ahnenforschung mit DNA-Test

Sippe Brandner

  • Ahnenforschung
  • Österreich
  • Deutschland
  • Sippen

Der Name Brandner ist ein deutscher Nachname, der in Österreich, Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern vorkommt. Es gibt mehrere Theorien über die Herkunft des Namens. Eine Theorie besagt, dass der Name von dem mittelhochdeutschen Wort "brant" abgeleitet ist, was "brennen" bedeutet.

Weiterlesen: Sippe Brandner

Kirche in Warth

Die ersten Schiversuche am Tannberg

  • Sport
  • Vorarlberg

Auszug aus dem Vorarlberger Volksblatt Nr. 50 vom 1. März 1948 - von Dr. H. R.

Geistlicher Rat Johann Müller (1868-1949) erzählt über die ersten Schiversuche am Tannberg. Er war Pfarrer in Warth und danach von 1903 bis 1938 Direktor der Wohltätigkeitsanstalt Valduna.

Weiterlesen: Die ersten Schiversuche am Tannberg

Holy Sepulchre Cemetery in Rochester/NY

Holy Sepulchre Cemetery in Rochester/NY

  • Auswanderer
  • Friedhöfe
  • New York

Der Holy Sepulchre Cemetery ist der größte Friedhof in Rochester, New York. Mit über 332 Hektar Land besteht dieser Friedhof für die Bewohner Rochesters aus einem weitläufigen Park mit wunderschönen viktorianischen Grabsteinen, Mausoleen und Kolumbarien.

Weiterlesen: Holy Sepulchre Cemetery in Rochester/NY

Schlacht bei Moys

Schlacht bei Moys

In der Schlacht bei Moys am 7. September 1757 erlitt Preußen durch Österreich während des Siebenjährigen Krieges eine Niederlage.

Weiterlesen: Schlacht bei Moys

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2

Beiträge als RSS feed abonnieren

Feed-Einträge

Neue Beiträge

  • Der Lawinen-Franz-Josef
  • Sippe Küng
  • Alte Krankheitsbezeichnungen
  • Hebammen im Stammbaum-Netzwerk
  • Maison de Bourbon und die Vanille-Schote
  • Spartakusaufstand am 5. Jänner 1919
  • Luftangriff auf Feldkirch am 1.10.1943
  • Schlacht bei Auray
  • Vorarlberger im Russland-Feldzug 1812
  • Sippe von Ott in Graubünden
  • Schlacht bei Aljubarrota
  • Historische Ortsbezeichnungen in der Ahnenforschung
  • s'Küngle, der letzte Wilderer im Großwalsertal
  • Die Baltazzis: Vom Bosporus ins kaiserliche Wien
  • Trines ist ein Hohenemser Vulgo-/Hausname
  • Die Heiligen Drei Jungfrauen von Meransen
  • Michelsburg bei Sankt Lorenzen (Südtirol)
  • Adelsgeschlecht von Braganza
  • Adelsgeschlecht von Königsegg
  • Sippe Kolb

Beliebte Beiträge

  • Sippe Kolb
  • Historische Ortsbezeichnungen in der Ahnenforschung
  • Alte Krankheitsbezeichnungen
  • Adelsgeschlecht von Madrutz (Madruzzo)
  • Adelsgeschlecht von Braganza
  • Adelsgeschlecht von Königsegg
  • Die Heiligen Drei Jungfrauen von Meransen
  • Die Baltazzis: Vom Bosporus ins kaiserliche Wien
  • Luftangriff auf Feldkirch am 1.10.1943
  • s'Küngle, der letzte Wilderer im Großwalsertal
  • Sippe von Ott in Graubünden
  • Michelsburg bei Sankt Lorenzen (Südtirol)
  • Vorarlberger im Russland-Feldzug 1812
  • Schlacht bei Aljubarrota
  • Trines ist ein Hohenemser Vulgo-/Hausname
  • Schlacht bei Auray
  • Spartakusaufstand am 5. Jänner 1919
  • Die "Junkers" von Hohenems
  • Adelsgeschlecht von Harrach
  • Burg von Leiria in Portugal