Wappen der Thumb von Neuburg

Die Thumb von Neuburg (auch Thumb von Neuenburg) sind ein Adelsgeschlecht, das während der Zeit des Heiligen Römischen Reichs zur Reichsritterschaft gehörte. Es war seit dem 13. Jahrhundert in Vorarlberg und Graubünden und seit 1430 im schwäbischen Raum ansässig.

Die welfischen Ministerialen Adalbero und sein Bruder Kiso waren die ersten bekannten Vorfahren der Thumb von Neuburg. Erstmals werden sie als Zeugen in einer Urkunde des Herzogs Welf VI. für das Kloster Ittingen am 2. Juli 1152 erwähnt. Im Jahre 1188 scheint ein Hainricus Tumbo in einer Urkunde auf. Er bezeugt darin eine Schenkung des Herzogs Friedrich von Schwaben an das Kloster Steingaden. Alle Nachkommen dieses Heinrich führten dann in männlicher Linie den Beinamen Thumb, in lateinisch verfassten Urkunden auch Stultus. Die sichere Stammreihe beginnt mit dem vor 1240 gestorbenen Albertus Tumbin.

Wappen

Das Stammwappen ist dreimal Gold-Schwarz geteilt. Auf dem Helm sind zwei nach rechts gekehrte, goldene Schwanenhälse mit schwarzen (auch roten) Schnäbeln. Die Helmdecken sind schwarz-golden. Anlässlich Konrad Thumb von Neuburgs Bestätigung als Erbmarschall wurde das Wappen um gekreuzte goldene Schwerter sowie einen Turnierhelm mit goldener Krone und daraus aufsteigendem Löwen mit aufgeworfenem Schweif und ausgestreckter Zunge erweitert.

Besitz

Die Thumb waren schon zur damaligen Zeit reich begütert, denn der jüngere Bruder Heinrich nannte sich bereits 1244 miles de Biunthe (nach der heutigen Gemeinde Baindt bei Ravensburg) und 1246 miles de Stadeln (nach Stadel bei Niederglatt). Um 1230 wurden sie mit der Neuburg bei Koblach in Vorarlberg belehnt, nach der sich die Brüder Friedrich und Heinrich Thumb ab dem Jahre 1240 "Thumb von Neuburg" nannten.

Die Burg Neuburg bei Koblach (seit 1769 Ruine) lag westlich der Straße Feldkirch-Bregenz.

1363 gehörten 6 Edelleute und 80 steuerpflichtige Leute mit ihren Familien zur Neuburg. Das zusammenhängende Herrschaftsgebiet war von geringem Umfang. Es erstreckte sich südlich von Götzis bis zum Flüsschen Frutz und östlich des Rheins mit der Neuburg, dem Kummenberg (Kummaberg) und Ort Koblach bis St. Arbogast. Des weiteren gehörten zur Herrschaft Besitzungen, Güter und Rechte in Götzis, Feldkirch, Tisis und Gallmist, im linksrheinischen Bernang (Berneck), Widnau und Rebstein und in Liechtenstein Eschnerberg und Balzers.

 Neuburg in Koblach - Ansicht im Jahre 1595Die Thumb von Neuburg erwarben weiteren Besitz in Graubünden und errichteten dort möglicherweise u. a. die Burg Rappenstein. Wer Rappenstein erbaute, weiss man nicht; es gibt keine Dokumente, in denen Rappenstein erwähnt wird. Bauliche Merkmale, sowie eine dendrochronologie Untersuchung der Balken, lassen auf eine Erbauungszeit in der Mitte des 13. Jahrhunderts schließen. Auch wie die Burg zu ihrem Namen kam ist unklar. Er könnte auf die adlige Kaufmannsfamilie Mötteli zurückgehen, die sich nach der Burg Rappenstein im Martinstobel bei St. Gallen nannte und die um 1450 in den Besitz der Burg im Tobel bei Untervaz gelangt war. So dürfte sich der Name Rappenstein von der Familie Mötteli auf die Burg übertragen haben. Die Möttelis waren verwandt mit den Rittern Thumb von Neuburg aus dem Vorarlberg, denen die Neuburg bei Koblach gehörte. Da Rappenstein älter ist als die erst um 1300 errichtete Neuburg bei Untervaz, könnte Rappenstein der erste Sitz der Familie Thumb in Untervaz gewesen sein.

Auseinandersetzungen mit den Grafen von Montfort führten dazu, dass die Burg und Herrschaft Neuburg bei Koblach an die Habsburger verkauft wurde. Der Verkauf erfolgte am 8. April 1363 durch Huge Thumb von Neuburg, auch im Namen der Erben seines Bruders Swigger, an die Brüder Rudolf, Albrecht und Ludwig. Für die Herzöge von Österreich, Steiermark und Kärnten war dies der erste habsburgische Landeserwerb in Vorarlberg.

1382 erwarb das Rittergeschlecht durch die Heirat des Hans Thumb von Neuburg mit Anna Gräfin von Aichelberg das Dorf Köngen in Schwaben, wohin sie dann um 1430 ihren Wohnsitz verlegten. Die Grablege der Thumb von Neuburg wurde die Köngener Peter- und Pauls-Kirche.

Im Jahre 1398 ließ Anna Thumb von Neuburg, Gräfin von Aichelberg, die aus dem späten 12. Jahrhundert stammende Burganlage in Köngen erweitern und u.a. mit einem Wassergraben und einer Mauer versehen. Auf den 10. Juli 1398 fällt die erste urkundliche Erwähnung der Burg Köngen im Zusammenhang mit Streitigkeiten Annas mit dem Barfüßlerkloster in Esslingen. Aus dieser Urkunde geht hervor, dass eine bestehende Burg erweitert und ein Wassergraben angelegt wurde. Dort steht heute das Köngener Schloss welches im Jahre 1620 von Heinrich Schickhardt umgebaut wurde.

In den Besitz der Familie kamen außer Köngen zeitweilig als Lehen der Herzöge von Württemberg die Herrschaft Stetten mit den Dörfern Stetten im Remstal, Lobenrot, Schanbach und Aichelberg (1507/1508-1645) und die Herrschaft Stettenfels mit der Burg und den dazugehörigen Orten Ober- und Untergruppenbach, Donnbronn und einem Hof in Wüstenhausen (1507-1527), die Reichslehen Mühlhausen an der Enz (1508-1648) und Sielmingen mit dem Dorf Untersielmingen und einem Teil von Harthausen (1521-1532), sowie das Hofgut Hammetweil (Neckartenzlingen) als Lehen der Grafschaft Hohenberg (1542-1627).

Enge Verbindung zum Herzogtum Württemberg

Hans Thumb von Neuburg (1345-1401) war Rat am Hofe Graf Eberhards III. von Württemberg, des Milden (1364-1417). Das um 1540 entstandene Tafelbild (links) zeigt Graf Eberhard III. von Württemberg mit seinen Räten. Hans Thumb von Neuburg (1345-1401) vorne links über gelb-schwarz gestreiftem Wappen.

Graf Eberhard III. von Württemberg und seine Räte

Enge Verbindungen mit Herzog Ulrich von Württemberg führten dazu, dass Konrad Thumb von Neuburg (1465-1525) im Jahr 1507 Erbmarschall des Herzogs von Württemberg wurde - ein Amt, das die Familie bis 1918 besaß.

Der finanzielle Niedergang des Reichsrittergeschlechts im 17. Jahrhundert führte dazu, dass 1666 Friedrich Albrecht Thumb von Neuburg eine Hälfte von Köngen und einen Teil des dortigen Stammschlosses an Württemberg verkaufte. Da diese Teilung immer wieder Streitigkeiten verursachte, veräußerte 1739 Wilhelm Ludwig Thumb von Neuburg den restlichen Besitz in Köngen an Württemberg. Zum Ausgleich erhielt er neben einem Geldbetrag von 45 000 Gulden die benachbarte Herrschaft Unterboihingen, wo sich heute noch das Schloss im Besitz der Familie befindet.

Im Königreich Württemberg wurde die Familie bei der Freiherrenklasse des ritterschaftlichen Adels immatrikuliert.

Bekannte Familienmitglieder
  • Volkard von Neuburg († 1251), Bischof von Chur
  • Konrad Thumb von Neuburg (1465–1525), erster württembergischer Erbmarschall
  • Hans Konrad Thumb von Neuburg († 1555), Sohn des Konrad Thumb, zweiter württembergischer Erbmarschall
  • Albrecht Thumb von Neuburg († 1531), Fürstpropst von Ellwangen
  • Ursula Thumb von Neuburg (1491–1551), Tochter des Konrad Thumb von Neuburg, Geliebte Herzog Ulrichs von Württemberg, dem Mörder ihres Gatten Hans von Hutten.
  • Karl Konrad Freiherr von Thumb-Neuburg (1785–1831), dramatischer Schriftsteller
  • Georg Hartmann Freiherr Thumb von Neuburg (1855–1933), deutscher General
  • Sarah Thumb von Neuburg (* 1982), deutsche Hörfunkmoderatorin

Quellen: Buch "Ahnenkreis der Thumb von Neuburg", Rootsweb, Wikipedia

Die Genealogie der Thumb von Neuburg befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.